- Startseite
- Betreuungskonzept
- Molekulare Diagnostik
- Leistungsspektrum
Leistungsspektrum
In der molekulargenetischen Routinediagnostik für familiären Brust- und Eierstockkrebs werden folgende Leistungen für die relevanten Core Gene angeboten:
a. Komplette Gendiagnostik (TruRisk®-Panel Analyse)
Indikation:
- Testung bei V. a. Familiären Brust- und Eierstockkrebs
- Testung bei V.a. Lynch-Syndrom bei Vorliegen eines Endometriumkarzinoms
- Therapierelevante Testung (PARPi)
Material:
- 5 ml EDTA-Blut
- FFPE- Gewebeblock# (Tumor/ Normalgewebe; bei Vorliegen eines Endometriumkarzinoms)
# Die Analyse des Gewebes erfolgt am Institut für Pathologie der UK Köln
Methoden:
- DNA-Extraktion, Sequenzierung (NGS, TruRisk®-Panel), NGS basierte CNV-Analyse
Dauer:
- 4 Wochen (3 Wochen für therapierelevante Testung)
- Klinisch relevante Sequenzveränderungen werden mit einer zweiten, unabhängigen Blutprobe überprüft (Dauer 2 Wochen).
b. Prädiktive Testung bei bekannter, klinisch relevanter Sequenzveränderung in der Familie
Material:
- 5 ml EDTA-Blut
Methoden:
- DNA-Extraktion, Sanger-Sequenzierung, MLPA
Dauer:
- 2 Wochen
Klinisch relevante Sequenzveränderungen sowie prädiktiv negative Testergebnisse werden zur Qualitätssicherung mit einer zweiten, unabhängigen Blutprobe überprüft (Dauer 2 Wochen).
Die molekulargenetischen Analyseverfahren der Basisdiagnostik sind nach DIN EN ISO 15189:2014 akkreditiert (siehe zentrumseigene Webseiten).
a. Segregationsanalyse
Material:
- 5 ml EDTA-Blut
Methoden:
- DNA-Extraktion, Sanger-Sequenzierung, MLPA
Dauer:
- 2 Wochen
b. Spleiß-Analyse
Material:
- 2,5 ml Blut (PAXgene-Röhrchen)
Methoden:
- RNA Extraktion, cDNA Synthese, Sanger-Sequenzierung oder RNA- Long Read Sequencing
Dauer:
- 3 Monate
c. Funktionelle Analyse
Material:
- 5 ml Heparin-Blut
Methoden:
- Lymphozyten-Isolierung, funktionelle Analysen# gemäß Keimling et al. 2011 bzw. 2012 FASEB J.; Obermeier et al. 2015 Oncogen
#in Kooperation mit der Gynäkologischen Onkologie, Universität Ulm
Dauer:
- auf Anfrage
d. Zweitgutachten / Neubewertung
Überprüfung eines Originalbefundes aus einem auswärtigen Labor, Klassifizierung und Bewertung der identifizierten Sequenzvariante nach aktuellem Stand der Wissenschaft.
e. Weiterführende Untersuchungen durch die VUS-Task Force, Recall
Das Expertengremium des Konsortiums führt regelmäßig eine Überprüfung der Bewertung von Sequenzvarianten anhand der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage sowie weiterführenden Untersuchungen zur Funktion / pathogenen Bedeutung durch und informiert bei relevanten Veränderungen (Recall). Eine Entscheidung hinsichtlich klinischer Konsequenzen erfolgt im Gendiagnostik-Board.