Kontakt

Kontakt

  • Standorte
  • Kontakt
  • Kontakt
Search - open

SUCHE

Search - close
Menu - open

MENÜ

Menu - close
Konsortium FBEK
  • Zur Übersichtsseite Das Konsortium
    Zur Übersichtsseite Das Konsortium
    • Zentren des Konsortiums
    • Mitgliederbereich
    • Arbeitsgruppen des Konsortiums
    • Kooperationspartner
    • Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
  • Zur Übersichtsseite Betreuungskonzept
    Zur Übersichtsseite Betreuungskonzept
    • Beratung
    • Molekulare Diagnostik
      4 Zur Übersichtsseite Molekulare Diagnostik
      • TruRisk® Genpanel-Analyse
      • Bewertungsrichtlinien und Recall-System
      • Indikationen Gentest
      • Leistungsspektrum
      • Kostenübernahme
    • Prävention
      4 Zur Übersichtsseite Prävention
      • Intensivierte Früherkennung
      • Risikoreduzierende Operationen
  • Zur Übersichtsseite Informationsmaterialien
  • Zur Übersichtsseite Konsensusempfehlung
  • Zur Übersichtsseite Forschung & Publikationen
    Zur Übersichtsseite Forschung & Publikationen
    • Register HerediCaRe
    • Wissenschaftliche Projekte und Studien
    • Publikationen

Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Sie sind hier:
  • Startseite
  • Informationen
  • Aktuelles
Informationen
  • Kontakt & Anfahrt

  • Veranstaltungen & Fortbildungen

  • Aktuelles

  • Informative Links

Aktuelles

Unsere Beiträge informieren Sie über aktuelle Neuigkeiten

  • 1
  • 3
  • 4
  • Prof. Dr. Rita Schmutzler und Prof. Dr. Kerstin Rhiem (v.l.), Fotos: Christian Wittke / Michael Wodak

    17.05.2023 ​Erblicher Brustkrebs

    Weltweit erste medikamentöse Präventionsstudie gestartet

    Frauen mit Risikogenmutation BRCA1

  • Univ.-Prof. Dr. Rita Schmutzler, Foto: Christian Wittke

    04.04.2023 ​Terminhinweis

    Medizin der Zukunft – wohin führen Omics, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel?

    14. Jahreskongress der TMF - Präsenzveranstaltung

     ...
  • Titelseite "Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie: Was kann ich tun?" ©  Krebsinformationsdienst, DKFZ

    21.03.2023 ​Neu erschienen

    Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie

    Broschüre in Leichter Sprache erhältlich

  • (v.l.) Prof. Dr. Rita Schmutzler und Prof. Dr. Stephanie Stock, Fotos: Christian Wittke und Michael Wodak

    16.12.2022 ​Brustkrebsrisiko

    Online-Entscheidungshilfe für Frauen mit erblicher BRCA-Mutation

    Erste evidenzbasierte Entscheidungshilfe für gesunde Frauen

  • Sergey Nivens / shutterstock.com

    01.07.2022 ​TMF-News

    Genetik und Krankheit: Versorgung und Forschung Hand in Hand

    Genomische Medizin: Technische, organisatorische und ethisch-rechtliche Anforderungen im Kontext ...

  • Priv.-Doz. Dr. Yorck Hellenbroich und Priv.-Doz. Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Foto: Guido Weinberger

    07.03.2022 ​Eröffnung

    Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs UKSH am Campus Lübeck

    Seit Anfang Januar

  • Foto: Karin Kaiser / MHH

    25.01.2022 ​Familiärer Krebs

    Innovationsfonds fördert OnkoRisk NET

    Bessere Versorgung von Familien mit genetischem Tumorrisikosyndrom

  • Grafik: Charité

    20.01.2022 ​Förderung Innovationsfonds

    4,3 Millionen Euro für transsektorale digitale Versorgungsplattform

    Besonderheit ist starke Interdisziplinarität

  • Prof. Dr. Rita Schmutzler, Foto: Christian Wittke

    24.11.2021 ​Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

    Neue Online-Fortbildung

    Hohe Beratungsqualität sicherstellen

  • Dr. Natalie Herold, Foto: Michael Wodak

    21.09.2021 ​Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

    Dr. Herold erhält Wissenschaftspreis

    Bereich Gynäkologische Onkologie/Genetik

  • 1
  • 3
  • 4
Nach oben scrollen
Weitere Themenbereiche

Das Konsortium
  • Zentren
  • Arbeitsgruppen
  • Kooperationspartner

Betreuungskonzept
  • Beratung
  • Molekulare Diagnostik
  • Prävention

Forschung & Publikationen
  • Neues Register
  • Translationale Projekte

Seitenfunktionen
  • Seite drucken
  • Teilen
  • Share
  • Teilen

  • Datenschutz
  • Patienteninformation
  • Impressum
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
Copyright © 2025 Universitätsklinikum Köln | Kerpener Str. 62 | 50937 Köln
t: 49 221 478-0 | www.uk-koeln.de
Partner von:
1. FC Köln
https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/aktuelles/detailansicht/10-fuer-kleine-und-grosse-patienten/
Wir sind Mitglied.
Verband der Universitätsklinika Deutschlands